PING Magazin Wirtschaft

Industrie 4.0 als Chance für den deutschen Mittelstand

Kein Land stellt mehr Weltmarktführer als Deutschland. Gerade der deutsche Mittelstand spielt dabei eine wesentliche Rolle und ist weltweit führend in der Entwicklung von Spitzentechnologien und Produkten. Dazu kommt ein bereits sehr hoher Automatisierungsgrad, speziell in der Automobilbranche. Betrachtet man diese durchaus sehr solide Ausgangslage, stellt sich zurecht die Frage, warum diese Unternehmen sich mit Industrie 4.0 auseinandersetzen sollten.

Die Bedrohung kommt von Aussen
Mit der Automatisierungs- und Digitalisierungs-strategie „Made in China 2025“ wächst der Druck auf die deutsche Industrie. Das deutsche Zukunftsprojekt Industrie 4.0 dient dabei offiziell als Blueprint und die Volksrepublik wird weiterhin alles für ihre ambitionierten Wachstumsziele geben. Dazu besteht dort die Möglichkeit, Fabriken auf der grünen Wiese, höchst effizient und nach dem neusten Stand der Technik aufzubauen und mit einem nicht zu unterschätzenden Know-how qualitativ immer hochwertigere Produkte zu fertigen.

Auf der anderen Seite stammen fast sämtliche erfolgreiche, innovative und in der Regel datengetriebene Geschäftsmodelle der letzten Jahre aus den USA. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley haben inzwischen auch das Potential der industriellen Geschäftsmodelle erkannt. Mit einem starken finanziellen Rückgrat kaufen sie Industrieunternehmen und werden mit allen Mitteln versuchen etablierte Unternehmen vom Markt zu verdrängen.

Die deutsche Industrie steht momentan genau zwischen diesen beiden Bedrohungen. Disruptive Attacken auf bestehende Unternehmen und deren Geschäftsmodelle, wie wir sie in jüngster Vergangenheit immer häufiger erleben, werden weiter zunehmen.

Industrie 4.0 darf daher nicht als Technologie-Hype abgetan, sondern muss vielmehr als Chance zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit verstanden werden. Gerade im Mittelstand stellt jedoch die entsprechende Sensibilisierung eine bedeutende Herausforderung dar.

Bedeutung von Industrie 4.0
Industrie 4.0 bedeutet hier zum einen, durch die bedarfsgerechte Digitalisierung und Vernetzung bereits bestehende Produktionsumgebungen zukunftsfähig zu machen. Zum anderen ist es notwendig den Innnovationsanspruch, den der Mittelstand gegenüber seinen Produkten hat, zu übertragen und ebenfalls innovative Geschäftsmodelle zu etablieren. Nur so kann auch der Geschäftserfolg langfristig sichergestellt werden. Nicht zuletzt stellt auch die Unternehmensumwelt einen bedeutenden Faktor dar.

In zukünftigen Wertschöpfungsnetzwerken müssen vor allem die mittelständischen Zulieferer, als Glied in der Supply-Chain ihrer Kunden, auf deren Anforderungen im Hinblick auf die Vernetzung vorbereitet sein und schnell reagieren können.

Um den „Nokia-Effekt“ zu vermeiden, also den Anschluss zu verpassen und somit auf der Strecke zu bleiben, sind die Unternehmer in der Pflicht, sich mit den Zukunftsthemen der vierten industriellen Revolution auseinanderzusetzen. Der Mittelstand ist dabei den Konzernen gegenüber im Vorteil, da Entscheidungen häufig schneller getroffen und umgesetzt werden können.

Die axxessio GmbH ist eine ebenfalls mittelständische, internationale IT- und Managementberatung. Sie beschäftigt sich bereits seit 2012 intensiv mit der Frage, wie der Mittelstand den Weg der digitalen Transformation meistern kann. Im Oktober 2015 hat das Beratungshaus erfolgreich sein erstes Industrie 4.0-Projekt bei einem mittelständischen Serienfertiger für Pharma-, Medizin und Healthcareprodukte in Hessen abgeschlossen. Vor allem das Know-how aus diesem Praxisprojekt und die langjährige Erfahrung in der strategischen IT-Beratung, sowie den Bereichen M2M und Connected Car möchte man zukünftig nutzen, um mit starken Partnern weiteren mittelständischen Unternehmen die Chancen der Industrie 4.0 zu eröffnen.

GOING FOUR ist ein eigens entwickeltes Industrie 4.0-Beratungsprodukt für mittelständische Unternehmen. Anhand von Best- Practices führen Experten der axxessio GmbH eine ganzheitliche Betrachtung der IT- und Kommunikationstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch. Ausgehend von der Vision wird über die Strategie der zu beratenden Unternehmen zunächst ein individuelles Digitalisierungskonzept erarbeitet.
Die schrittweise Umsetzung macht den Weg in die Industrie 4.0 handhabbar. Der modulare Aufbau vermeidet zudem eine langfristige Bindung an ein Beratungs- unternehmen und schafft Transparenz und Vertrauen. Bei den technologischen Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Produkten sowie der Etablierung innovativer Geschäftsmodelle steht bei GOING FOUR zudem stets der Mensch im Fokus. Denn nur wenn man diesen ausreichend einbezieht und mit auf den Weg nimmt, kann die digitale Transformation in der vierten industriellen Revolution erfolgreich gelingen.

Wenn sich die Bundesrepublik in Zukunft weiterhin als innovative Industrienation behaupten will, dürfen sich Unternehmer nicht auf dem Erfolg der Vergangenheit ausruhen, sondern müssen umdenken und sich für Zukunftsthemen öffnen.


MEHR INFORMATION

axxessio GmbH
Niederlassung Darmstadt
Kasinostraße 60
64293 Darmstadt

Tel: +49 6151 7890 0
Fax: +49 6151 7890 230
Web: www.axxessio.com

Text / Bild: axxessio GmbH, Marius Caspar (Text)
PING 01-16: Jetzt online lesen

0 Kommentare zu “Industrie 4.0 als Chance für den deutschen Mittelstand

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.