Innovation ist unsere Tradition
In der Wissenschaftsstadt Darmstadt gibt es eine wesentliche, sehr alte Tradition, von der die gesamte Standortstruktur profitiert: Unsere vielseitige Innovationsstärke. So kommt es nicht von ungefähr, dass bereits im Zeitalter des Jugendstils schon das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt hier seinen Sitz hatte. Und sogar der Nobelpreisträger Albert Einstein empfahl Darmstadt als Studienstandort: „Meiner Meinung nach müsstet Ihr unbedingt nach Darmstadt gehen. Dort ist ein gutes Polytechnikum“.
Darmstadt ist ein IT-Spitzenort
Heute gilt Darmstadt europaweit als leistungsfähiger IT-Standort mit zahlreichen kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Dabei bildet die IT-Branche mittlerweile den Schwerpunkt.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt wurde bei einer Untersuchung der Europäischen Union an siebter Stelle der IT-Spitzenplätze gelistet, dicht hinter Paris (Platz drei) und weit vor Frankfurt (Platz 30). Als Hot-Spot befindet sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt im südwestdeutschen Software-Cluster mit 11.000 Unternehmen, 100.000 Beschäftigten, 25 Milliarden Euro Umsatz und 17 IT Forschungszentren in einer Lage, die aus IT-Unternehmenssicht nicht besser sein könnte.
Schon jetzt ist Darmstadt der größte Standort für IT-Forschung in Deutschland. 32 Professoren der TU und 13 der Hochschule, zehn wissenschaftliche Abteilungen. Alles in allem mehr als 400 Forscher aus 47 Ländern arbeiten dort zusammen.
2000 Studierende der IT-Sicherheit werden ihr Studium in den nächsten Jahren mit dem Master abschließen. Das sind diejenigen, die sich künftig um die Sicherheit kümmern werden.
Vernetzung konkret
Zahlreiche Akteure aus der Wissenschaft, IT-Forschungseinrichtungen und IT-Unternehmen agieren am IT-Standort Darmstadt auf kürzestem Wege miteinander. Eine große Rolle und Hilfe spielt hierbei die Kontaktverfügbarkeit: Denn die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist auch die Stadt der kurzen Wege. Die zahlreichen Anlaufstellen und Netzwerke, wie der IT FOR WORK e.V., dem House of IT sowie der IHK und die Wirtschaftsförderung, sorgen für ein perfektes Matchmaking zwischen Kontakten und Projekten.
Insbesondere spricht für das Darmstädter-IT-Cluster Netzwerk, dass es sich hierbei schon lange nicht mehr um reine Kooperationen handelt, sondern vielmehr schon um ein freundschaftliches Verhältnis zueinander. Man kennt sich, man mag sich, man hilft sich. Darmstadt lebt eine offene Haltung für Neues und stellt dies täglich unter Beweis.
Eine weitere Besonderheit für das Darmstädter IT-Clusternetzwerk stellt auch die strategisch angelegte, ressortübergreifende Zusammenarbeit der untereinander verbundenen Zentren CASED (Center for Advanced Security Research Darmstadt) und EC SPRIDE (European Center for Security and Privacy by Design) dar, die als Leuchttürme deutscher Cybersicherheits- forschung aufgebaut wurden. Hier kooperieren die TU Darmstadt, das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und die Hochschule Darmstadt (h_da).
Die konkreten Erfolge dieser Bemühungen schlagen sich auch in den vielen, hochdotieren Preisen und Förderungen nieder. Auf den zahlreichen Netzwerkveranstaltungen und Vorträgen aller Akteure werden allen Interessierten die Ergebnisse präsentiert und sorgen dafür, dass die Dynamik unserer Innovationsstärke mit dem Tempo der Forschungsentwicklungen Schritt halten kann.
Schritthalten muss auch die produzierende Industrie. Die Darmstädter IT-Branche trägt auch hier maßgeblich dazu bei, die digitale Wirtschaft zukunftsfähig zu machen. Schlagwörter, wie Industrie 4.0, Adaptronik oder Zukunftsfabrik, gehören hier bereits zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter.
Ein Großteil vieler Innovationen wird bereits heute auch fern der IT-Branche durch die Anwendung von IKT gesteuert, wie z. B. in der Produktionstechnik oder der Automobilindustrie. Einmal mehr beweist das Thema Industrie 4.0 die breite Anwendung der IKT und ihren Einfluss auf die Vernetztung von Produkten mit Systemen. Diese Brandbreite an Möglichkeiten bringt automatisch auch eine neue Brandbreite an Gefahren mit sich, da sich die Angriffsfläche für Hacker vergrößert.
Das Thema IT-Sicherheit wird das Top-Thema der Zukunft sein und Aktuell darf sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt nun nicht mehr nur als das heimliche Silicon Valley Europas nennen, sondern gilt ganz offiziell als der größte und renommierteste Cybersicherheits-Standort in Deutschland.
Spätestens seit der NSA-Affäre und dem Hackerangriff auf das Bundestagsnetz ist klar, dass das IT-Security das Top-Thema der Zukunft sein wird. Auch an dieser Stelle zahlt sich die langfristige Etablierung Darmstadts als führenden Cybersicherheits-Standort in Deutschland nun aus.
Die Cybersicherheitsforschung der Wissenschaftsstadt Darmstadt gehört zur internationalen Spitze. Hier arbeiten bereits mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem wichtigen Thema. Dabei spielt die konsequente Ausrichtung auf Spitzen- forschung schon immer die Hauptrolle. Nur so können wir flexibel und schnell auf die Herausforder- ungen reagieren.
Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute aus dem persönlichen Alltag, aber auch von Unternehmen aller Branchen, Behörden und Privatpersonen nicht mehr weg zu denken.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat es sich aus diesem Grund zur Aufgabe gemacht, auch aus Sicht der Verwaltung und den Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, sowie in Hinblick auf Stadtentwicklungsthemen und zur Standortentwicklung, mit der Zeit zu gehen und entwickelt hierzu aktuell ein Green Smart City Konzept mit Einbindung aller Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Besonders hierbei ist die Einbindung der Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Hierzu wird die Bürgerschaft über die Bürgerbeauftragte zu Informationsveranstaltungen eingeladen und informiert. „Smarte Produkte und Dienstleistungen bringen nichts, wenn der Anwender sie nicht versteht. Es ist für uns selbstverständlich, die Anwender miteinzubinden. “Im Allgemeinen bietet die IKT-Branche eine entscheidende Grundlage dafür, dass sich Unternehmen wettbewerbsfähig im Markt positionieren können, um auf Bedarfe angemessen zu reagieren. Das große Potenzial der Darmstädter IKT-Branche ist zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor für diesen Standort geworden. Besonders in der IT Dienstleistungsbranche finden sich hier hochspezialisierte Angebote mit Erfahrung. Ich kann Sie nur dazu einladen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt als IT-Standort näher kennenzulernen.
WEITERE INFORMATION
TEXT / BILD: Stadt Darmstadt, Nicole Pinto (Text)
0 Kommentare zu “Der IT-Standort Darmstadt – alles wird smart”